#

mB

Methodenseite schriftliche Quellen

Durch schriftliche Hinterlassenschaften können wir erfahren, was Menschen in der Vergangenheit erlebt und getan haben. Seit Tausenden von Jahren schreiben und lesen Menschen. Für nahezu jeden Zweck wurden und werden schriftliche Aufzeichnungen genutzt. Aus ihnen wissen wir, wenn Menschen erfolgreich waren, verliebt waren oder große Angst empfanden.
Diese Methodenseite soll dir helfen, schriftliche Quellen zu untersuchen. Solche Untersuchungen gehen weit über das Durchlesen und Herausschreiben von Informationen hinaus. Manchmal gleicht die Entschlüsselung von Quellen fast einer Detektivarbeit.

1. Arbeit mit schriftlichen Quellen und Darstellungen: eine eigene Geschichte erzählen oder die Geschichte anderer verstehen

Texte, Texte, überall Texte! Bleib ganz ruhig! Es ist gar nicht so schwer, mit den vielen unterschiedlichen Arten von Texten umzugehen. Alles hängt davon ab, welche Frage du an Geschichte stellst. Es gibt zwei Möglichkeiten: Möchtest du wissen, wie andere Menschen, zum Beispiel Historiker, über die Vergangenheit gedacht haben oder möchtest du etwas über die Vergangenheit wissen und sie dir selbst erschließen?
Du siehst: Geschichte beginnt mit einer Frage. Also: Stelle eine Frage an die Geschichte/Vergangenheit und denke dann über das Ziel dieser Frage nach. Dann kannst du nämlich auch die Materialien auswählen, mit denen du deine Frage beantworten kannst: In den violetten Darstellungskästen deines mBooks findest du z.B. Geschichten über das Geschehen der Vergangenheit. Wenn du feststellst, dass sich deine Frage auf einen solchen Text bezieht, dann kannst du erfahren, was den Autor antreibt, seine Geschichte genauso zu schreiben: Welche Standpunkte nimmt er ein? Wie wertet er? Welche Botschaften möchte er vermitteln? In den grün gefärbten Quellenkästen deines mBooks findest du hingegen Quellen, die aus der Zeit stammen, auf die sich das Thema des Schulbuchkapitels bezieht. Wenn es also z.B. um den Krieg geht, sind es u.a. also Briefe von Soldaten. Dann stellen sich andere Fragen: Welche Informationen enthält der Text? Welche Personen, Ereignisse und Handlungen werden genannt? Welche Begründungen werden für einen Vorgang angegeben?

Merkkasten 1

Unterscheidung von 'Darstellungen' und 'Quellen'

Merkkasten 2

Unterscheidung schriftlicher Quellen in 'Tradition' und 'Überrest'

Institut für digitales Lernen
Galerie: Tradition und ÜberrestInstitut für digitales Lernen

2. Äußere Quellenkritik: von geschöpftem Papier, Überlieferungswegen und Druckorten

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kriegserkl%C3%A4rung_Erster_Weltkrieg.jpg
Maschinenschriftliche Ausführung der Kriegserklärung Kaiser Wilhelms II. vom 31. Juli 1914http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kriegserkl%C3%A4rung_Erster_Weltkrieg.jpg

Quellen werden in zwei Schritten untersucht.
Man prüft zunächst ihr Äußeres, also das Aussehen, die Größe und den Zustand der Quelle. In diesem Schritt wird auch danach gefragt, wer an wen geschrieben hat und auf welchem Wege die Quelle überliefert wurde.

Methode 1

Zu ermittelnde Informationen bei einer äußeren Quellenkritik

3. Innere Quellenkritik: von Informationen, Argumenten und Botschaften

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:WannseeList.jpg
Liste der in Europa lebenden Juden: Diese Auflistung befand sich im Protokoll der sogenannten Wannseekonferenz, bei der die Ermordung der Juden beschlossen wurde.http://commons.wikimedia.org/wiki/File:WannseeList.jpg

Nach dem ersten Schritt (äußere Quellenkritik) möchte man bei der inneren Quellenkritik die Inhalte einer Quelle verstehen. Warum wurde sie geschrieben? Was wollte der Autor mitteilen? Es müssen also die Informationen und Botschaften erkannt und, wenn nötig, entschlüsselt werden.

Methode 2

Zu ermittelnde Informationen bei einer inneren Quellenkritik